Kanaren News
Aktuelle Nachrichten direkt von der Insel
Bleibt informiert über die wichtigsten Ereignisse auf den Kanaren!
Unser Team liefert exklusive und topaktuelle Nachrichten, professionell aufbereitet von Alex Peekes, bekannt als langjähriger Journalist und Auslandskorrespondent für verschiedene internationale Medien.
Durch seinen direkten Zugang zu offiziellen Polizeimeldungen, Behörden und Insider-Quellen erfahrt ihr hier wichtige Informationen als Erstes – ungeschönt, objektiv und relevant.
30/08/2025
Teneriffa: Einer der Täter nach gewaltsamem Überfall auf Frau in ihrem Wohnhaus festgenommen
- Angriff von zwei maskierten Männern – einer hielt die Frau fest, der andere drang ins Haus ein.
- Ein Täter (19) verhaftet, Komplize weiterhin flüchtig.
Die Guardia Civil hat einen 19-jährigen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, an einem versuchten Raubüberfall in Guargacho (Gemeinde San Miguel) beteiligt gewesen zu sein.
Der Vorfall ereignete sich vor einigen Monaten am Vormittag. Die Frau öffnete die Tür, nachdem es geklingelt hatte, und wurde sofort von zwei maskierten Männern angegriffen. Einer hielt sie mit großer Gewalt fest, während der andere versuchte, in das Haus einzudringen. Durch die Schreie des Opfers ließen die Täter jedoch von ihrem Vorhaben ab und flohen ohne Beute.
Dank der Auswertung von Videoaufnahmen aus Überwachungskameras konnte die Guardia Civil nach intensiven Ermittlungen einen der mutmaßlichen Täter identifizieren und festnehmen.
Der Festgenommene wurde zusammen mit den Ermittlungsakten dem Bereitschaftsgericht in Granadilla de Abona vorgeführt. Die Suche nach dem zweiten Beteiligten dauert an.
28/08/2025
Fuerteventura: Ehepaar nach erneutem Einbruchsdiebstahl festgenommen – Beute im Wert von fast 7.000 Euro
- Zwei Personen in La Oliva (Fuerteventura) festgenommen.
- Seit Juni neun Einbrüche mit Gesamtschaden von rund 30.000 Euro aufgeklärt.
Die Guardia Civil des Postens Corralejo hat am 19. August ein Ehepaar festgenommen, das verdächtigt wird, in La Oliva einen Einbruchsdiebstahl begangen zu haben. Der Wert der gestohlenen Waren belief sich auf 6.845,33 Euro.
Laut Ermittlungen ereignete sich die Tat Ende Juni. Die Täter verschafften sich Zugang, indem sie mit Werkzeugen wie einem Vorschlaghammer die Eingangstüren aufbrachen. Anschließend stahlen sie innerhalb weniger Minuten hauptsächlich Alkohol und Tabakwaren.
Videoaufzeichnungen und Spurenanalysen führten die Ermittler schließlich zu dem Paar, das bereits wegen ähnlicher Delikte bekannt war. Beide waren zuvor schon im Juni und Juli festgenommen worden. Insgesamt werden ihnen acht weitere Eigentumsdelikte zugeschrieben.
Mit diesem jüngsten Fall konnten die Behörden im Jahr 2025 insgesamt neun Einbrüche in La Oliva aufklären, die einen Gesamtschaden von fast 30.000 Euro verursachten.
Die beiden Festgenommenen wurden dem Bereitschaftsgericht in Puerto del Rosario überstellt.
Die Guardia Civil betonte, dass mit diesen Ermittlungen ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung und zum Schutz des örtlichen Handels geleistet worden sei.
26/08/2025
Gran Canaria: Guardia Civil und Cabildo verstärken Schutz der Dünen von Maspalomas
- Bis zu 500 Menschen gleichzeitig gefährden Flora und Fauna bei Sonnenuntergang.
- Unerlaubter Zugang zu geschützten Bereichen kann Bußgelder ab 150 Euro nach sich ziehen.
Die Guardia Civil des Postens Morro Jable hat einen Einbruchsdiebstahl in einem Geschäft auf Fuerteventura aufgeklärt, bei dem Ende Juni Luxusartikel im Wert von rund 16.000 Euro entwendet wurden.
Die Täter nutzten fehlerhafte Türschlösser, um in das Geschäft einzudringen. Sicherheitskameras zeichneten zwei schwarz gekleidete Personen mit Kapuzen auf, die Waren in Müllsäcke packten. Als die Patrouille eintraf, waren die Täter bereits geflüchtet und hatten keine Spuren hinterlassen.
Das Ermittlerteam sichtete Aufnahmen des Geschäfts und umliegender Läden, da die Tat im belebten Handelszentrum begangen worden war. Die Analyse ergab, dass es sich um eine geplante und koordinierte Tat handelte. Insgesamt stahlen die Täter 113 Sonnenbrillen, 21 Uhren und 27 Kleidungsstücke.
Nach wochenlangen Ermittlungen gelang es der Guardia Civil, die Wohnadressen der Verdächtigen ausfindig zu machen. Beide konnten identifiziert und schließlich festgenommen werden.
Die Festgenommenen wurden dem Bereitschaftsgericht in Puerto del Rosario vorgeführt.
Die Guardia Civil betonte, dass die Aufklärung dieses Falls die Sicherheit im betroffenen Handelsgebiet wiederhergestellt habe. Die Ermittlungen dauern jedoch an, um die gesamte Beute sicherzustellen; weitere Festnahmen sind nicht ausgeschlossen.
20/08/2025
Fuerteventura: Zwei Personen nach Diebstahl von Luxusartikeln im Wert von 16.000 Euro festgenommen
- Tat in einer bekannten Ladenkette auf den Kanarischen Inseln.
- Beute: 113 Sonnenbrillen, 21 Uhren und 27 Kleidungsstücke namhafter Marken.
Die Guardia Civil des Postens Morro Jable hat einen Einbruchsdiebstahl in einem Geschäft auf Fuerteventura aufgeklärt, bei dem Ende Juni Luxusartikel im Wert von rund 16.000 Euro entwendet wurden.
Die Täter nutzten fehlerhafte Türschlösser, um in das Geschäft einzudringen. Sicherheitskameras zeichneten zwei schwarz gekleidete Personen mit Kapuzen auf, die Waren in Müllsäcke packten. Als die Patrouille eintraf, waren die Täter bereits geflüchtet und hatten keine Spuren hinterlassen.
Das Ermittlerteam sichtete Aufnahmen des Geschäfts und umliegender Läden, da die Tat im belebten Handelszentrum begangen worden war. Die Analyse ergab, dass es sich um eine geplante und koordinierte Tat handelte. Insgesamt stahlen die Täter 113 Sonnenbrillen, 21 Uhren und 27 Kleidungsstücke.
Nach wochenlangen Ermittlungen gelang es der Guardia Civil, die Wohnadressen der Verdächtigen ausfindig zu machen. Beide konnten identifiziert und schließlich festgenommen werden.
Die Festgenommenen wurden dem Bereitschaftsgericht in Puerto del Rosario vorgeführt.
Die Guardia Civil betonte, dass die Aufklärung dieses Falls die Sicherheit im betroffenen Handelsgebiet wiederhergestellt habe. Die Ermittlungen dauern jedoch an, um die gesamte Beute sicherzustellen; weitere Festnahmen sind nicht ausgeschlossen.
20/08/2025
Teneriffa: Acht Touristen wegen gefährlicher Fahrweise im Teide-Nationalpark angezeigt
- Fahrgäste saßen auf den Fensterrahmen, Oberkörper außerhalb der Fahrzeuge.
- Jeder Fahrer erhielt ein Bußgeld von 500 Euro und sechs Punkte Abzug.
Die Guardia Civil hat acht ausländische Touristen wegen gefährlicher Fahrweise und Verstößen gegen die Verkehrssicherheit im Teide-Nationalpark angezeigt.
Ausgangspunkt war ein in den Medien verbreitetes Video, das zwei Mietwagen auf der TF-24 zeigte, deren Insassen auf den Fensterrahmen saßen und den Oberkörper außerhalb der Fahrzeuge hatten – ohne Sicherheitsgurte und ohne korrekte Sitzposition.
Daraufhin leitete die Verkehrseinheit der Guardia Civil (UNIS-GIAT) eine Untersuchung ein. Mit Unterstützung von Beamten aus Granadilla de Abona und der Flughafen-Einheit von Teneriffa Süd konnten die Fahrzeuge, Fahrer und Insassen ermittelt werden. Die Betroffenen standen kurz vor ihrer Rückreise ins Ausland.
Die Fahrer wurden wegen gefährlicher Fahrweise angezeigt, die übrigen Insassen wegen Nichtbenutzung der Sicherheitseinrichtungen. Da es sich um Nicht-Residenten handelt, mussten sie die Strafen sofort begleichen: zwei Bußgelder über jeweils 500 Euro plus sechs Punkte Abzug sowie sechs Bußgelder über jeweils 200 Euro.
Die Guardia Civil wies darauf hin, dass solches Verhalten ein erhebliches Risiko für die Verkehrssicherheit darstellt.
19/08/2025
Teneriffa: Guardia Civil rettet Meeresschildkröte aus Treibnetz – zweites Tier tot geborgen
- Die Netze stellten auch eine Gefahr für die Schifffahrt dar.
- Das tote Tier wurde für wissenschaftliche Untersuchungen übergeben.
Beamte des maritimen Dienstes der Guardia Civil in Santa Cruz de Tenerife haben vor der Küste der Insel zwei Exemplare der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in einem Treibnetz entdeckt.
Die Einsatzkräfte stießen rund eine halbe Seemeile vom Hafen von Santa Cruz auf ein etwa zehn Quadratmeter großes Netzgeflecht, das frei im Meer trieb und die Schifffahrt gefährdete. Bei der Annäherung bemerkten sie darin zwei Schildkröten: Eine befand sich bereits in fortgeschrittenem Verwesungszustand, die andere war unverletzt und konnte von den Beamten erfolgreich befreit und sofort wieder in die Freiheit entlassen werden.
Das tote Tier sowie die Netze wurden an das Centro de Recuperación de la Tahonilla, das dem Umweltressort des Cabildo von Teneriffa untersteht, übergeben. Dort soll das Exemplar wissenschaftlich untersucht werden. Die Netze bleiben in Verwahrung der Guardia Civil, um den Eigentümer zu ermitteln.


13/08/2025
Fuerteventura: Jugendlicher nach zwei schweren Überfällen auf Frauen in Hotels festgenommen
Opfer erlitten schwere Verletzungen in ihren Hotelzimmern in Costa Calma.
Der Verdächtige befindet sich im Jugendzentrum Tabares (Las Palmas de Gran Canaria).
Die Guardia Civil von Fuerteventura hat im Rahmen der Operation „Praktiker“ am 18. Juli 2025 einen Minderjährigen festgenommen, der im Verdacht steht, für zwei schwere Körperverletzungen an Frauen in Costa Calma (Gemeinde Pájara) verantwortlich zu sein.
Die erste Tat ereignete sich am 23. Juni 2025: Eine Frau wurde in ihrem Hotelzimmer im Süden Fuerteventuras überfallen. Sie erlitt schwere Verletzungen an Kopf, Händen und Armen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fall löste große öffentliche Aufmerksamkeit aus, nachdem die Betroffene ihre Erfahrungen in sozialen Netzwerken schilderte.
Bei den Ermittlungen stießen die Beamten auf einen ähnlichen Vorfall vom 16. Dezember 2024, bei dem ebenfalls eine Frau in einem Hotelzimmer in Costa Calma angegriffen worden war. Der Vergleich von Videoaufnahmen ergab, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelte.
Im Zuge der Untersuchung wurden Überwachungsvideos ausgewertet und Zeugen – darunter Hotelmitarbeiter, Gäste und Anwohner – befragt. Die Ermittlungen konzentrierten sich schließlich auf einen Minderjährigen, der der Täterbeschreibung entsprach.
Am 18. Juli erfolgte mit richterlicher Genehmigung eine Hausdurchsuchung. Dabei stellten die Beamten Kleidungsstücke sicher, die bei beiden Taten getragen worden sein sollen, sowie weitere Gegenstände, die möglicherweise mit den Angriffen in Verbindung stehen. Auch Mobiltelefone wurden beschlagnahmt, um die Taten vollständig aufzuklären.
Der Jugendliche wurde festgenommen und der Staatsanwaltschaft für Jugendstrafsachen in Las Palmas überstellt. Das Gericht ordnete seine Unterbringung im Jugendzentrum Tabares an, wo er unter gerichtlichen Auflagen verbleibt.
13/08/2025
Kanaren: Drei Tonnen Kokain auf Hochsee – Guardia Civil stoppt Frachter „Sky White“
- Fünf Besatzungsmitglieder festgenommen – vier aus Bangladesch, einer aus Venezuela.
- Internationale Zusammenarbeit von Spanien, Frankreich, Marokko, Portugal, USA und Großbritannien.
Die Guardia Civil und der Zollfahndungsdienst der spanischen Steuerbehörde haben westlich der Kanaren ein Schleppschiff namens Sky White gestoppt, das rund 3.000 Kilogramm Kokain in 80 Ballen transportierte.
Die Ermittlungen gegen das Schiff liefen bereits seit Sommer 2024. Damals bestand der Verdacht, dass es regelmäßig für großangelegte Drogentransporte über den Atlantik genutzt wurde. Nach Angaben der französischen Zollfahndung (DNRED) und der marokkanischen Behörden steuerte das Schiff mehrfach den Hafen von Dakhla an, um europäischen Kontrollen zu entgehen, und kehrte von dort mit großen Mengen Kokain nach Europa zurück.
In Spanien galt die Sky White zudem als „Mutterschiff“, das Drogenladungen auf hoher See an kleinere Boote übergab, die diese dann Richtung Kanaren oder die iberische Halbinsel brachten.
Die Operation wurde durch internationale Zusammenarbeit möglich: Neben den spanischen Behörden waren auch die britische NCA, die US-amerikanische DEA und die portugiesische Polícia Judiciária beteiligt, koordiniert über die Zentren CITCO und MAOC-N.
Mit Unterstützung der spanischen Marine gelang der Zugriff in internationalen Gewässern westlich der Kanaren. Spezialeinheiten der Guardia Civil enterten den 22 Meter langen Schlepper und stellten die 3.000 Kilo Kokain sicher. Das Schiff befand sich in einem desolaten technischen Zustand und stellte bereits ein Risiko für seine Besatzung dar.
Die fünf Männer an Bord – vier aus Bangladesch, einer aus Venezuela – wurden wegen Drogenhandels festgenommen und nach Teneriffa gebracht, wo auch die Drogen entladen wurden.
Hintergrund:
Die „Atlantikroute“ gilt als eine der Hauptrouten für Kokainschmuggel aus Südamerika und der Karibik nach Europa. Neben Frachtern werden häufig Segelboote, Fischerboote oder Schnellboote genutzt, die die Ladungen mitten im Atlantik umschlagen.
Die Guardia Civil betonte, dass der Erfolg dieser Operation auf enger internationaler Zusammenarbeit beruhe – insbesondere mit Frankreich, Portugal, Großbritannien, den USA und Marokko.
08/08/2025
Fuerteventura: Mann wegen Diebstahls von Luxusparfüms im Duty-Free-Shop festgenommen
Gesamtschaden durch mehrere Taten auf rund 2.600 Euro geschätzt.
Die Guardia Civil hat am Flughafen Fuerteventura einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, wiederholt Parfüms in Duty-Free-Shops gestohlen zu haben.
Die Ermittlungen begannen nach Anzeigen mehrerer Geschäfte im Sicherheitsbereich, die über das wiederholte Verschwinden von hochwertigen Artikeln berichteten. Der Täter nutzte eine gültige Bordkarte, um in den kommerziellen Bereich zu gelangen, und stahl dort Parfüms namhafter Marken, bevor er zu Flügen auf andere Kanarische Inseln aufbrach.
Die Festnahme erfolgte am 31. Juli, als der Mann versuchte, den Flughafen mit fünf Luxusparfüms im Wert von 750 Euro zu verlassen. Nach bisherigen Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden durch die Serie von Diebstählen auf mehr als 2.600 Euro.
Gegen den Mann wurde ein Verfahren wegen fortgesetzten Diebstahls eingeleitet. Er wurde dem Bereitschaftsgericht von Puerto del Rosario vorgeführt.
Die Guardia Civil setzt die Ermittlungen fort, um den Fall vollständig aufzuklären. Weitere Festnahmen werden nicht ausgeschlossen.
08/08/2025
Teneriffa: Mann wegen mutmaßlicher Verursachung von Waldbrand in El Tanque unter Ermittlungen
- Feuer breitete sich über 81,8 Hektar aus und führte zur Evakuierung von rund 50 Häusern.
- Zum Zeitpunkt des Brandes galt eine offizielle Waldbrandwarnung.
Die Guardia Civil ermittelt gegen einen 38-jährigen Mann aus Arona als mutmaßlichen Verursacher des Waldbrandes, der am 28. Juli in El Tanque (Teneriffa) ausgebrochen war.
Nach bisherigen Erkenntnissen entstand das Feuer auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, auf dem der Verdächtige Arbeiten im Bereich der Imkerei durchführte. Insgesamt wurden 81,8 Hektar Waldfläche zerstört. Betroffen waren unter anderem der Naturpark Teno und das Naturschutzgebiet Chinyero.
Aufgrund der Intensität des Brandes mussten vorsorglich etwa 50 Wohnhäuser evakuiert werden. Verschiedene Gras-, Strauch- und Baumarten verbrannten, und zur Brandbekämpfung war der Einsatz sowohl von Boden- als auch von Luftkräften notwendig.
Zum Zeitpunkt des Vorfalls galt eine hohe Waldbrandwarnung, die von der Regionalregierung der Kanaren und dem Inselrat von Teneriffa ausgerufen worden war. Diese umfasste verschiedene Einschränkungen, um die Bevölkerung vor Waldbränden zu schützen.
Dem Mann wird schwere Fahrlässigkeit nach Artikel 358 des spanischen Strafgesetzbuchs vorgeworfen. Darauf stehen zwischen eineinhalb und drei Jahren Freiheitsstrafe sowie eine Geldstrafe zwischen neun und 18 Monaten.
Die Ermittlungsakten wurden an das Bereitschaftsgericht von Icod de los Vinos weitergeleitet.
07/08/2025
Teneriffa: Mann mit 89 gestohlenen Elektronikgeräten und 21.000 Euro Bargeld am Flughafen festgenommen
- 88 Smartphones der Oberklasse und ein Tablet im Gepäck entdeckt.
- Bargeld in doppeltem Boden versteckt – Herkunft der Geräte nicht nachgewiesen.
Die Guardia Civil am Flughafen Teneriffa Nord hat einen 53-jährigen Mann aus Arona festgenommen, der versuchte, mit mehr als 80 gestohlenen Mobiltelefonen auf das spanische Festland zu reisen.
Bei einer Routinekontrolle des Aufgabegepäcks entdeckten die Beamten in einem Koffer eine große Anzahl elektronischer Geräte. In Anwesenheit des Besitzers wurden die Gepäckstücke geöffnet und insgesamt 89 Geräte sichergestellt – darunter 88 hochwertige Smartphones und ein Tablet. Der Mann konnte deren Herkunft nicht erklären.
Darüber hinaus fanden die Ermittler in einem doppelten Boden eines Koffers 11.000 Euro sowie 1.045 Pfund Sterling in bar. Zusätzlich trug der Verdächtige in einer Bauchtasche mehr als 9.000 Euro bei sich.
Eine Überprüfung ergab, dass viele der Smartphones in polizeilichen Datenbanken als gestohlen gemeldet waren. Daraufhin beschlagnahmte die Guardia Civil sowohl die Geräte als auch das gesamte Bargeld in Höhe von 21.246 Euro und nahm den Mann wegen fortgesetzten Diebstahls fest.
Der Beschuldigte wurde zusammen mit den Ermittlungsakten dem Untersuchungsgericht Nr. 4 von San Cristóbal de La Laguna überstellt.
05/08/2025
Fuerteventura: 22-Jähriger nach Einbruch mit Schaden von über 5.000 Euro festgenommen
- Täter verursachte erhebliche Sachschäden und stahl diverse Artikel.
- Untersuchungshaft ohne Kaution angeordnet.
Die Guardia Civil von Fuerteventura hat am 22. Juli einen 22-jährigen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, am 21. Juli in La Oliva einen Einbruch in ein Geschäft verübt zu haben.
Der Täter verschaffte sich Zugang, indem er eine rund zwei Meter hohe Mauer überwand und anschließend die Eingangstür aufbrach. Er entwendete Waren im Gesamtwert von 5.083,29 Euro und hinterließ zudem erhebliche Schäden am Gebäude.
Die Ermittlungen wurden von der Guardia Civil des Postens Corralejo geführt. Sie umfassten Spurensicherung sowie die Auswertung von Videoaufnahmen des Geschäfts. Diese führten zur Identifizierung des Verdächtigen, der den Beamten bereits wegen ähnlicher Eigentumsdelikte bekannt war.
Nach seiner Festnahme wurde er dem Bereitschaftsgericht in Puerto del Rosario vorgeführt. Auf richterliche Anordnung kam er ohne Möglichkeit auf Kaution in Untersuchungshaft.
Die Guardia Civil setzt die Ermittlungen fort, um die gestohlenen Gegenstände wiederzuerlangen. Der Mann ist zudem in weitere laufende Verfahren wegen Eigentumsdelikten verwickelt.